
FAQ
Sie haben bestimmte Fragen zu unseren Behandlungen oder unserer Praxis? Hier finden Sie die meist gestellten Fragen, die wir direkt für Sie beantwortet haben.
Informationen zu unseren Behandlungen
Welche Arten der Zahnaufhellung werden angeboten?
Wir bieten das sogenannte Home-Bleaching an. Hierzu stellen wir Ihnen individuelle Trägerschienen her, die Sie selber zu Hause mit Bleaching Gel befüllen. Instruktionen hierfür erhalten Sie natürlich in unserer Praxis.
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, wurzeltote und verfärbte Zähne in unserer Praxis aufzuhellen (auch Walking-Bleaching bzw. internes Bleaching genannt). Dazu beraten wir Sie gerne.
Beide Methoden sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen verankert und müssen somit von den Patient:innen selbst bezahlt werden.
Ist Bleaching schädlich für die Zähne und was muss ich im Vorhinein beachten?
Das von uns angebotene Home-Bleaching ist für die Zähne unbedenklich. Voraussetzungen sind jedoch ein gesundes Zahnfleisch und kariesfreie Zähne. Daher empfehlen wir eine Kontrolle der Zähne und des Zahnfleisches. Es macht ebenfalls Sinn, Verfärbungen sowie Plaque und Zahnstein vor Beginn der Zahnaufhellung mittels einer professionellen Zahnreinigung entfernen zu lassen.
Sollte es zu leichten Überempfindlichkeiten direkt nach dem Bleaching kommen, können lokal aufgetragene fluoridhaltige Zahnpasten oder Lacke helfen.
Wie lange bleiben die Zähne aufgehellt?
Das kommt ganz auf die Ess- und Trinkgewohnheiten an. Diverse aromatische Beläge (Nikotin, Tee, Kaffee, Rotwein, Curry usw.) haften je nach Konsumverhalten an der Zahnoberfläche. Natürlich können Sie in diesen Fällen ihre Schienen wiederholt zum Bleachen nutzen.
Wie lange kann ich mit Chlorhexidin spülen?
Der Hersteller empfiehlt zur vorübergehenden Keimzahlverminderung nach Eingriffen am Zahnhalteapparat zweimal täglich für jeweils 60 Sekunden mit Chlorhexamed FORTE alkoholfrei 0,2 % den Mund auszuspülen. Die Anwendungsdauer sollte zwei oder drei Wochen über den letzten Eingriff hinaus fortgeführt werden.
Dabei entstehende Verfärbungen können im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung entfernt werden.
Wo wird der Zahnersatz hergestellt?
Der Großteil des Zahnersatzes wird in unserem hausinternen Praxislabor von unserem Zahntechniker Herrn Meyer-Wolff hergestellt.
Jede Farbbestimmung erfolgt individuell. Die Fertigung größerer Prothesen erfolgt in unseren Partnerlaboren im Raum Frankfurt.
Muss ich meine Prothese nachts tragen und wie kann ich sie reinigen?
Es gibt keine allgemeingültige Empfehlung, jedoch kann sich die Mundschleimhaut ohne Prothese in der Nacht besser regenerieren und eine mögliche mikrobielle Belastung wird verhindert. Es sollte jedoch immer individuell entschieden werden. Wir beraten Sie hierzu gerne in der Praxis.
Generell empfiehlt sich jedoch eine manuelle Reinigung mithilfe einer Prothesenbürste, einer Handseife und einer Einlage im Wasserglas. Reinigungstabletten sind sinnvoll, jedoch sollten die Herstellerangaben zur Nutzungsdauer beachtet werden.
Informationen zu einer professionellen Prothesenreinigung erhalten Sie in unserer Praxis.
Mein Provisorium ist herausgefallen. Was kann ich machen?
Um Überempfindlichkeiten und Schäden am Zahn zu vermeiden, sollte das Provisorium möglichst bei einem Zahnarzt wieder eingesetzt werden. Sie können es zwischenzeitlich mit etwas Zahnpasta wieder positionieren, sollten es nachts aber definitiv nicht tragen, da Sie das Provisorium verschlucken könnten.
Wenn der Einsatztermin ihres neuen Zahnersatzes am Folgetag ist, kann auf das Wiedereinsetzen des Provisoriums womöglich verzichtet werden.
Wann kann ich nach einer Füllung wieder essen?
Wenn Sie eine Anästhesie bekommen haben, sollte Sie bis zum vollständigen Abklingen der Betäubung auf heiße Getränke und Essen verzichten.
Wie kann ich meine Knirscherschiene / meinen Sportschutz reinigen?
Sie können hierfür Reinigungstabs (z.B. „MaxiFresh“ Reinigungstabs oder „Oxydens“ Reinigungstabletten) nutzen.
Weitere Reinigungsmittel sind Seife, Kernseife, Flüssigseife und Spülmittel. Wichtig dabei ist, dass es keine stark parfümierten Seifen sind. Benutzen Sie zudem keine Zahnpasta oder Mundspülungen und das Wasser sollte nicht heißer als 50 °C sein.
Ist es notwendig, auch die Zunge zu reinigen?
Ja sicher! Sie bietet einen idealen Nährboden für Bakterien. Wir empfehlen einen nachhaltigen Zungenreiniger aus Edelstahl oder Titan (z.B. den „Tongue Sweeper“).
Ich habe mir einen Zahn ausgeschlagen. Was soll ich tun?
Sie sollten uns am besten schnell kontaktieren oder eine E-Mail schreiben. Außerhalb unserer Öffnungszeiten empfehlen wir Ihnen den zahnärztlichen Notdienst von AllDent in der Kaiserstraße 1, 60311 Frankfurt aufzusuchen.
Ideal wäre es, wenn Sie Ihren Zahn in einer Rettungsbox aufbewahren könnten (z.B. „Miradent Zahnrettungsbox SOS“). In diesem schützenden Medium können die empfindlichen Zellen auf der Wurzeloberfläche eine Weile überleben. Empfehlenswert übrigens auch für Haushalte mit wackelig laufenden oder raufenden (oder saufenden) Kindern 😉.
Allgemeine Informationen
Wann hat die Praxis 2023 geschlossen?
- 07.04.2023 Karfreitag
- 10.04.2023 Ostermontag
- 19.04.2023
- 01.05.2023 Tag der Arbeit
- 19.05.2023
- 09.06.2023
- 14.08 bis 25.08.2023
- 02.10.2023
- 27.12.2023
- 28.12.2023
- 29.12.2023
Wie lange gibt es die Praxis schon und wie geht es nun weiter?
Die Praxis wurde an diesem Standort im Jahre 1984 von Dr. Frank Brüning gegründet. Zum 01.01.2022 erfolgte die Praxisübernahme durch Dr. Jannes Vogt. Es freut uns, mitteilen zu können, dass das komplette Praxisteam bestehen bleibt.
Besteht eine Maskenpflicht in der Praxis?
In unserer Praxis besteht nun seit dem 01.03.2023 für Patienten keine Maskenpflicht mehr. Sollten Sie sich damit unwohl fühlen, geben Sie uns direkt beim Betreten der Praxis Bescheid, wir werden versuchen, Sie schnellstmöglich in eines unserer Behandlungszimmer zu bringen.
Wie kann ich mich auf meinen ersten Besuch in der Praxis vorbereiten?
Sie können sich im Vorfeld unseren Aufnahmebogen ausdrucken und ihn bereits in Ruhe zu Hause ausfüllen. Bei dem Termin können Sie ihn am Empfang abgeben oder zuvor per Mail an hallo@zahnarztvogt.de senden.
Neben Ihrer allgemeinmedizinischen Vorgeschichte, Allergien oder laufenden medizinischen Behandlungen interessieren uns auch Röntgenbilder und Medikamentenlisten, die Sie gerne zum Termin mitbringen können.
Bereits im Vorfeld können Sie Röntgenbilder bei Ihrem vorbehandelten Arzt anfragen. Gerne übernehmen wir dies aber auch für Sie.
Kann ich vor meinem Termin in der Praxis die Zähne putzen?
Das ist kein Problem. Aus Gründen der Nachhaltigkeit bitten wir Sie, ihre Zahnbürste und ggf. ihren Zahnputzbecher selbst mitzubringen. Sollten Sie dies einmal vergessen haben, fragen Sie einfach an der Anmeldung nach einer Einmalzahnbürste.
Wo gibt es Parkmöglichkeiten?
- Parkhaus Alte Oper – weitere Informationen finden Sie hier
- Parkhaus Turmcenter
Kann ich online einen Termin vereinbaren?
Gerne können Sie uns Ihren Terminwunsch unter hallo@zahnarztvogt.de zusenden. Wir melden uns dann schnellstmöglich telefonisch oder per E-Mail bei Ihnen.
Ist eine Kartenzahlung in der Praxis möglich?
Neben Bargeld können Sie in unserer Praxis auch via EC-Karte bezahlen.
Kann ich in Raten zahlen?
Über unsere zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft können Sie Teilzahlungen bis zu 6 Monate zinsfrei zahlen. Sprechen Sie hierzu einfach Frau Yigit am Empfang an.
Welche Kosten übernehmen die Krankenkassen bei der professionellen Zahnreinigung?
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Leistungen der einzelnen Krankenkassen für eine professionelle Zahnreinigung:
Wo kann ich mich über Zahnzusatzversicherungen informieren?
Einen guten Überblick bietet die WaizmannTabelle:
Ihre Frage wurde hier nicht beantwortet?
Melden Sie sich bei uns: hallo@zahnarztvogt.de
Anrufen
Kontakt
Sprechzeiten